Aktuelles

Werner-Heisenberg-Gymnasium: Klasse 10e lässt Wetterballon am 06.05.2025 starten
Am 6. Mai 2025 ließ die Klasse 10e des Werner-Heisenberg-Gymnasiums erfolgreich einen Wetterballon steigen. Das Projekt war Teil eines fächerübergreifenden Unterrichtsvorhabens, das Chemie und Physik miteinander verband. Ziel war es, die Atmosphäre in höheren Luftschichten zu untersuchen und dabei eigene Messdaten zu sammeln.
Der heliumgefüllte Ballon stieg in Neuwied/Hüllenberg vom Feld des Bretzhofs (Danke an Markus Bretze) aus in die Stratosphäre auf und erreichte eine beeindruckende Flughöhe von 38.702,5 Metern. An Bord befanden sich Sensoren zur Messung von Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit sowie drei Kameras, die faszinierende Aufnahmen der Erdkrümmung lieferten. Die Flugzeit betrug 2 Stunden und 45 Minuten, wobei der Ballon eine Strecke von 49 Kilometern zurücklegte.
Die Schülerinnen und Schüler hatten die Technik eigenständig geplant und aufgebaut, inklusive GPS-Tracking zur späteren Bergung der Nutzlast. Nach dem Aufstieg verfolgten Lehrer und Schüler die Flugroute in Echtzeit und konnten die Kapsel schließlich in der Nähe von Daun unversehrt bergen.
Die gesammelten Daten werden nun im Unterricht ausgewertet und dienen als Grundlage für weitere wissenschaftliche Projekte, sowie weitere Flüge. Das Projekt wurde von den Lehrkräften Herr Hilberth (Biologie/Chemie) und Herrn Clemens (Mathe, Physik) betreut und durch den Förderverein, sowie den Sponsor Firma IBA Trockenausbau GmbH unterstützt. Weitere Sponsoren haben schon Gelder zugesagt oder gesucht, so dass eine 2te und weitere Missionen in den Startlöchern steht, mit weiteren spannenden Experimenten und spektakulären Bildern.
Weitere Informationen und Bilder des Projekts sind auf der offiziellen Website des Werner-Heisenberg-Gymnasiums zu finden.





